Campus Suchtprävention: Modul Glückspielsuchtprävention
02.06.2025
Mit dem Campus Suchtprävention der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg steht eine neue und innovative Form der Fort- und Weiterbildung zur Verfügung

Campus Suchtprävention: Modul Glückspielsuchtprävention
Mit dem Campus Suchtprävention der Landesstelle für Suchtfragen Baden-Württemberg steht eine neue und innovative Form der Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Die digitale Lernplattform umfasst unterschiedlichste Lernmodule, die flexibel und nach eigenem Bedarf bearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit sich individuell zu zentralen Themen und Inhalten im Bereich der Suchtprävention fortzubilden – online, jederzeit und überall.
Glücksspielsucht wirksam vorbeugen – das ist das Ziel des neuen E-Learning-Moduls. In kompakten und praxisnahen Lernformaten erhalten Fachkräfte fundierte Einblicke in Glücksspielarten, rechtliche Rahmenbedingungen, Suchtpotenziale, Risikofaktoren und effektive Präventionsstrategien.
Fachliche Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern durch vertiefende Interviews sinnvoll ergänzt.
Dr. Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Universität Bremen, beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen – etwa zur Entstehung, Diagnostik und zum Verlauf der Glücksspielsucht. Daniel Ensslen von der Aktion Jugendschutz Bayern bringt die Perspektive aus der Praxis ein, indem er konkrete Präventionsprogramme und Materialien vorstellt, die sich in verschiedenen pädagogischen Kontexten bewährt haben. So wird deutlich, wie Fachkräfte theoretisches Wissen in Maßnahmen für ihre Zielgruppen übersetzen können.
Durch die Beteiligung der Aktion Jugendschutz Bayern steht das Modul Glücksspielsucht nun auch pädagogischen Fachkräften aus Bayern zur Verfügung.
Nähere Informationen und Zugang finden sie HIER.