März 2021 bis 2022 - in 5 Blöcken - SP FBR 121
Ort
Augsburg
Erster Block vom 08.-11.03.2020
Tagungshaus St. Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
www.haus-sankt-ulrich.de
Telefon: 089-7450829-0
Veranstalter
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Termine
Mo, 08.03.2021, 10:00 Uhr - Do, 11.03.2021, 16:30 Uhr
Damit suchtpräventive Maßnahmen wirksam sowie nachhaltig initiiert und implementiert werden können, müssen Fachkräfte in Jugendämtern, Gesundheitsämtern und Suchtberatungsstellen über fachliches Wissen verfügen. Darüber hinaus benötigen sie ein breites Methodenrepertoire aus Moderation, Gesprächsführung, Gruppendynamik und Präsentation sowie Handlungskompetenz für die Umsetzung in effektive suchtpräventive Maßnahmen. Sie müssen in der Lage sein, durchgeführte Maßnahmen zu evaluieren und deren Umsetzung zu dokumentieren. Die Aktion Jugendschutz hat in der Konzeption und Leitung von Fortbildungen für Fachkräfte aus der Suchtprävention jahrelange Erfahrung und Kompetenz. Die Resonanz auf diese umfangreichen Fortbildungsmaßnahmen war stets positiv und hat die bayerische Suchtpräventionslandschaft in den vergangenen Jahren nachhaltig geprägt.
Zeitrahmen:
Die Fortbildungsreihe umfasst 19 Fortbildungstage, 3 Intervisionstermine sowie einen Abschlusstermin
Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
Teilnahmevoraussetzungen
• Verbindliche Teilnahme an allen Seminaren.
• Umsetzung der Fortbildungsinhalte in die Praxis
• Die Möglichkeit und Bereitschaft zur Planung, Dokumentation und Durchführung eines suchtpräventiven
Projektes im Rahmen des eigenen Arbeitsfeldes
• Personelle Ressourcen müssen vorhanden sein - die Hälfte der Arbeitszeit sollte für die Suchtprävention
zur Verfügung stehen
• Bereitschaft zur Vor/Nachbereitung (Literatur), zur aktiven Mitarbeit und zur Teilnahme an
Intervisionsgruppen. Die Intervisionsgruppen werden aus Teilnehmer/-innen gebildet, die in örtlicher
Nähe tätig sind und/ oder gemeinsame oder ähnliche Projekte entwickeln. Diese Gruppen treffen sich ab
dem dritten Termin mindestens einmal zwischen den Modulen, um sich gegenseitig zu beraten und zu
unterstützen.
Diese Fortbildung besteht aus fünf Blöcken:
Zeiten und Ort:
Erster Block
08.-11.03.2021 St Ulrich Augsburg; Haus Sankt Ulrich Augsburg
Zweiter Block
21.- 24.06.2021 Schloss Spindlhof Regenstauf; Schloss Spindelhof Regenstauf
Driter Block
11.- 14.10.2021 Stein bei Nürnberg; FrauenWerk Stein
Vierter Block und Fünfter Block: Termin wird noch bekannt gegeben.
Termin für die Abschlussveranstaltung wird noch bekanntgegeben.
Seminarzeiten
Anreisetag 10:00 - 18:00 Uhr
Abreisetag 9:00 - 16:30 Uhr
Ziele
Weiterqualifizierung von Fachkräften der Suchtprävention in Bayern. In dieser Fortbildung werden folgende Inhalte und Methoden vermittelt und erprobt:
• Theorieansätze, -konzepte, Ergebnisse aus der Präventionsforschung
• Sucht und Suchtentstehung
• Zielgruppen und Felder der Suchtprävention
• Standards und Interventionsformen der Suchtprävention
• Suchtpräventive Praxis- und Methodenansätze
• Austausch über erprobte Modelle, Projekte und Maßnahmen
• Entwicklung suchtpräventiver Maßnahmen und Projekte
• Qualitäts- und Ergebnissicherung durch Selbstevaluation und Dokumentation
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Inhaltliche Übersicht
1. Block: 4 Tage
Grundlagen/Einführungsseminar
• Kennenlernen der Teilnehmer/-innen, ihrer bisherigen suchtpräventiven Erfahrung und ihres
institutionellen Kontextes
• Ergebnisse aus der Präventionsforschung
• Sucht und Suchtentstehung
• Kriterien wirksamer Suchtprävention, Auseinandersetzung mit Standards und Leitlinien
• Konzepte und Strategien in der Suchtprävention
• Erproben von bewährten Methoden für verschiedene Zielgruppen der Suchtprävention
• Kriterien und Vorgehensweisen zur Implementierung und Durchführung suchtpräventiver Aktivitäten in
den verschiedenen Settings (Kindertageseinrichtungen, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe und in der
Zusammenarbeit mit Eltern)
2. Block: 4 Tage
Ansätze der selektiven und indizierten Suchtprävention; Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
• Haltungen und Methoden der Frühintervention
• Hintergründe und Vorgehensweisen bei besonders belasteten Zielgruppen wie z.B. Migranten oder
Kinder aus suchtbelasteten Familien
• Motivierende Gesprächsführung
3. Block: 4 Tage
Projektplanung/ Projektmanagement Evaluation
• Detaillierte Erarbeitung eines eigenen suchtpräventiven Projektes
• Bedarfsanalyse, Zielgruppenbeschreibung
• Zielformulierung, Funktionen, Formen und Planung einer Evaluation
• Kooperation, Dokumentation, Finanzierung
• Bildung von Intervisionsgruppen
4. Block: 4 Tage
Strukturelle Prävention, Gemeinwesenarbeit, Vernetzung und Empowerment
• Vernetzung in der Projekt- und Gremienarbeit
• Ansätze der strukturellen Prävention
• Einführung in die Bayerische Präventionslandschaft
• Gemeinwesenarbeit, Empowerment und Selbstorganisationsansätze
5. Block: 3 Tage
Öffentlichkeitsarbeit/ Pressearbeit
• Grundsätze der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Pressekontakte aufbauen und pflegen
• Pressemitteilungen erstellen
• Einüben von Interviews
• Projektpräsentation
Abschlusskolloquium: 1 Tag
• Präsentation der eigenen Projekte
• Auswertung der Fortbildungsreihe
• Zertifikatsübergabe
Die Gesamtkosten der Fortbildungsreihe (Übernachtung, Essen, Referenten-/innen) betragen 350.- €.
Fahrtkosten zu den Blöcken und zu den Intervisionstreffen werden nicht erstattet.
Bedienstete aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst in Bayern erhalten Sonderkonditionen. Bitte wenden Sie sich an Rupert Duerdoth.
Bei kostenfreien Kursangeboten wird bei Stornierung ab vierzehn Tage vor Kursbeginn eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25.- Euro fällig.
Wir bitten Sie die Kursgebühr zu überweisen, sobald Sie von uns ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung eine Rechnung erhalten haben.
Die Fortbildung wird bezuschusst aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
|
Fachkräfte aus Jugendämtern, Gesundheitsämtern, der Kommunalen Jugendarbeit sowie Beratungsstellen freier Träger aus Bayern
Rupert Duerdoth,
Dipl. –Sozialpädagoge, Gesundheitspädagoge, Genderpädagoge, Referent für Suchtprävention;
Heribert Holzinger,
freiberuflicher Trainer für Suchtprävention und Gesundheitsprävention
Aktion Jugendschutz
Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Aktion Jugendschutz Bayern
Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Fasaneriestr. 17
80636 München