10-tägige Weiterbildung - GPS 224 -
Ort
Nürnberg
Block 1: Haus des Spiels, Egidienplatz 23
Block 2: KJR-Geschäftsstelle, Hintere Insel Schütt 20
Block 3: Schule einer teilnehmenden Person
Block 4: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64
Block 5: KJR-Geschäftsstelle, Hintere Insel Schütt 20
Veranstalter
Aktion Jugendschutz Bayern und AGJ-Fachverband für Prävention Freiburg in Kooperation mit ejsa Bayern und der Stadt Nürnberg
Termine
Do, 18.04.2024 - Do, 23.01.2025
Das Freiburger Sozialtraining nach Konflikt-KULTUR wird in Baden-Württemberg seit 2012 angeboten und wurde über 500 Mal unter Förderung des Ministeriums für Soziales und Integration in Schulklassen und Einrichtungen der Jugendhilfe durchgeführt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wurde die Wirkung des Angebots untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die beabsichtigten Effekte des Trainings: Das Programm wirkt sich insbesondere positiv auf das Klassenklima aus. So nahm das Ausmaß an Aggression gegen Gleichaltrige und gegenseitiger Diskriminierung sowohl nach Einschätzung der Schülerinnen und Schüler, als auch der Lehrkräfte ab. Es zeigten sich signifikante Veränderungen mittlerer und großer Stärke pro Training.
Aktion Jugendschutz Bayern bietet die Weiterbildung zum 6. Mal an und stößt bei den Fachkräften auf große Zustimmung. (Schriftliche Rückmeldung einer Teilnehmerin: „Eine der besten Fortbildungen, die ich bisher gemacht habe, weil sie so viel gute Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis bietet.“)
Die Teilnahme an der zehntägigen Weiterbildung kann mit dem Zertifikat „Fachberater:in für systemische Mobbingprävention und –intervention in Schule und Jugendhilfe“ abgeschlossen werden.
Termine:
• Block 1: 18./ 19. April 2024
• Block 2: 03./ 04. Juli 2024
• Block 3: 01./ 02. Oktober 2024
• Block 4: 05./ 06. November 2024
• Block 5: 22./ 23. Januar 2025
Anreisetag: 9:30 Uhr - 17:30 Uhr
Abreisetag: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
TN min/max: 12/16
INHALT
Die Teilnehmer:innen lernen u. a.
• Kommunikations- und Ruheregeln anzuwenden, um Präventions- und Interventionsmaßnahmen mit
ganzen Schulklassen/Gruppen sicher zu leiten,
• Mobbing/Cybermobbing zu erkennen, gezielt zu bearbeiten und auf Dauer zu verhindern,
• mit Rechtfertigungsstrategien konstruktiv umzugehen und soziales Verhalten anzuerkennen,
• kommunikative Fertigkeiten zum Aufbau tragfähiger Beziehungen und zur Entschlüsselung der
Mobbingdynamik kennen und anzuwenden,
• Kinder und Jugendliche zu befähigen, ehrlich zu sein, die eigene Meinung offen zu äußern und die
Meinungen anderer zu respektieren.
STRUKTUR
Im ersten Fortbildungsblock werden theoretische Grundlagen erarbeitet, Fallstricke verdeutlicht und spezielle Kommunikationstechniken geübt.
In Block 2 stehen verbale und nonverbale Ruheregeln im Mittelpunkt. Eine von gegenseitigem Respekt geprägte Atmosphäre ist Grundlage eines wertschätzenden Umgangs und damit jeder erfolgreichen Prävention und Intervention. Daneben bestehen erste Möglichkeiten zur videogestützten Praxisreflexion.
Der dritte Block findet in der Schulklasse einer teilnehmenden Person als Methodendemonstration mit anschließender Reflexion statt. Ziel ist, die Teilnehmenden der Fortbildung zu befähigen, die gezeigten Methoden in den eigenen Klassen oder Gruppen anzuwenden und sie in den Alltag zu integrieren.
Am vierten Doppeltermin werden sogenannte Kontaktaussagen und Vertiefungsfragen präsentiert und trainiert. Sie erleichtern den Aufbau tragfähiger Beziehungen und die Entschlüsselung der Mobbingdynamik in der Gruppe/Klasse. Daneben ist Raum für die Reflexion der Praxiserfahrungen der Teilnehmenden.
Der letzte Block dient vorrangig der Praxisbegleitung. Ziel dieser Begleitung ist, die entsprechenden Methoden nachhaltig zu etablieren, auftauchende Schwierigkeiten zu lösen, die Methodensicherheit zu erhöhen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
18.03.2024
Weiterbildung: 990,-
Zertifizierung (bei Bedarf): 250,-
Übernachtung und Verpflegung sind nicht inbegriffen.
Wir bitten Sie die Kursgebühr zu überweisen, sobald Sie von uns ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung eine Rechnung erhalten haben.
Die Fortbildung wird bezuschusst aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
ZERTIFIZIERUNG
Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird bestätigt.
Es kann das Zertifikat „Fachberater*in für systemische Mobbingprävention und -intervention in Schule und Jugendhilfe“ erworben werden.
Voraussetzungen sind:
• Regelmäßige Teilnahme
• Praxisnachweis von zwei Präventions- und
Interventionsmaßnahmen inklusive
Nachsorge
• Dokumentation dieser Maßnahmen
• Leitung einer Informationsveranstaltung für
Kollegen bzw. Eltern
• Videogestützte Praxisreflexion und
Intervision
• Bearbeitungsgebühr: 250 Euro
Die Weiterbildung ist konzipiert für pädagogische Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule (JaS, Jugendsozialarbeit, Lehrkräfte). Die gemeinsame Teilnahme mehrerer Kolleg:innen aus einer Schule/Einrichtung stärkt erfahrungsgemäß die nachhaltige Umsetzung der Fortbildungsinhalte. Anmeldungen von Teams werden daher bevorzugt berücksichtigt.
Aktion Jugendschutz Bayern und
AGJ-Fachverband für Prävention Freiburg in Kooperation mit ejsa Bayern und der Stadt Nürnberg
Aktion Jugendschutz Bayern
Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
Fasaneriestr. 17
80636 München